#HIVpositivGestimmt

– Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit GSK-

Dieses Jahr geht es „drunter und drüber“ und die Medien sind fast ausschließlich voll mit Corona, US Wahlen und Co. Gut möglich also, dass ihr heuer ungewollt den Welt-Aids-Tag am 1. Dezember verpasst habt. Wir haben uns in der Vergangenheit immer unseren Besuch am Life Ball zum Anlass genommen, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Da es aber derzeit keinen Life Ball mehr gibt und ohnehin jeder Tag wichtig ist, um Diskriminierung abzubauen und gegen Tabuisierung vorzugehen, möchte ich gerne diesen Beitrag dafür nutzen. Umso mehr habe ich mich über die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Zoom-Talk am 26.11.2020 zum Thema #HIVpositivGestimmt mit Mag. Birgit Leichsenring, Dr. Horst Schalk, Allgemeinmediziner mit der größten HIV Schwerpunkt Praxis Wiens, Mag. David Mayrhofer, klinischer und Gesundheitspsychologe, Gerben Grimmius, Muscialstar und selbst mit HIV infiziert, Uwe, Wiltrud und Memo, alle drei ebenfalls HIV positiv gestimmt, gefreut.

Der Talk begann mit dem Lied „Ein gutes Gespräch“ von Gerben Grimmius, das ich euch an dieser Stelle auch gerne als Einstimmung ans Herzen legen möchte, sowie der Anmoderation durch Mag. Birgit Leichsenring, die gleich zu Beginn den wichtigsten Punkt klarmachte, indem sie offene Kommunikation und das Sprechen mit Menschen, nicht über sie, betonte.

U=U

HIV ist kein Todesurteil mehr – Durch die zahlreichen medizinischen Fortschritte in der Therapie ist HIV zu einer gut behandelbaren chronischen Krankheit geworden und so haben Menschen mit HIV mit einer regelmäßigen, gut eingestellten Therapie eine nahezu normale Lebenserwartung und können ein ähnliches Leben führen wie nicht infizierte Menschen.1 Von einer gut eingestellten HIV Therapie profitieren aber nicht nur Menschen mit HIV, sondern auch ihre Umgebung, da bei einer Viruslast unter der Nachweisgrenze nicht einmal mehr SexualpartnerInnen angesteckt werden können.2 Gut behandelte HIV PatientInnen sind also nicht infektiös.3, 4 Leider ist dieses Faktum jedoch noch viel zu wenigen Menschen bekannt. Helft uns also bitte diese Message raus in die Welt zu tragen!

Gesund altern mit HIV und Polypharmazie

Unter Polypharmazie versteht man die Einnahme mehrerer Medikamente gleichzeitig.5 Hier ergeben sich durch die hohe Lebenserwartung von Menschen mit HIV Sorgen Alterskrankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus oder Bluthochdruck betreffend, da HIV PatientInnen ohnehin schon eine medikamentöse Dauertherapie erhalten und aufgrund diverser Alterskrankheiten noch zusätzliche Medikamenten eingenommen werden müssen. Dr. Horst Schalk konnte diesbezüglich beruhigen, da gut therapierte HIV PatientInnen hier kein höheres Risiko fürchten müssten und unterstreicht den hohen Nutzen der elektronischen Gesundheitsakte in diesem Zusammenhang, da ÄrztInnen die Medikation der PatientInnen optimal überprüfen könnten, um etwaigen Wechselwirkungen vorzubeugen. Dies sei höher zu bewerten als etwaige Bedenken bezüglich des Datenschutzes. Er betont außerdem, dass es keine Unterschiede in der Behandlung etwaiger Alterserkrankungen von HIV postiven und negativen Menschen gäbe und sieht HIV positive PatientInnen durch die regelmäßigen ärztlichen Checks aufgrund ihres HIV Status sogar eher im Vorteil.

Auch Mag. David Mayrhofer habe in seiner Arbeit als klinischer Gesundheitspsychologe beobachtet, dass PatientInnen mit HIV angespornter seien, einen gesunden Lebensstil zu verfolgen. Dies bestätigten während des Talks auch Memo, Wiltrud Stefanek und Gerben Grimmius.

Neben physischer Gesundheit ist allerdings natürlich psychische Gesundheit enorm wichtig. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Corona Pandemie und der damit verbundene 2. Lockdown eine große Herausforderung für Uwe, auch wenn Dr. Horst Schalk kein erhöhtes Risiko für medikamentös gut eingestellte HIV PatientInnen sieht, sich mit Covid-19 zu infizieren.

HIV & Frauen

HIV betrifft nicht nur eine spezielle Personengruppe – Aktuell sind weltweit mehr als die Hälfte aller mit HIV lebenden Menschen weiblich, nämlich rund 52%.6 In unseren Breitengraden wird HIV jedoch immer noch oft mit Homosexualität in Verbindung gebracht. Mit HIV infizierte Frauen erhalten im Vergleich zu Männern leider auch oftmals eine unzureichende Behandlung.7 Wiltrud Stefanek hat den Selbsthilfeverein „Pulsiv“ gegründet und betont die Angst vor Diskrimminierung vieler HIV positiver Frauen, die Einzelgespräche den Gruppensitzungen oft vorziehen würden, obwohl der Austausch mit anderen Betroffenen sehr wertvoll sei. Sie nennt außerdem Kinderwunsch und Partnerschaft zusammen mit der Frage „Wann sag ich ́s meinem Partner?“ als Schwerpunktthemen HIV infizierter Frauen. Kinderwunsch sei inzwischen machbar und kein Tabu mehr vorausgesetzt, man unterziehe sich einer guten medizinischen Behandlung. Dieser Aussage kann auch Dr. Horst Schalk nur beipflichten. Früher sei ein Kinderwunsch schon bei HIV positiven Männern mit enormen Herausforderungen, wie der „Spermawäsche“, worunter die Qualität des Spermas sehr gelitten habe, verbunden gewesen. Heute könne ein HIV positiver Mann, der gut behandelt und somit unter der Nachweisgrenze ist, jedoch weder Frau noch das Ungeborene anstecken, und auch für HIV positive Frauen ist ein Kinderwunsch inzwischen erfüllbar und eine Geburt nicht mehr nur per Kaiserschnitt möglich.

Ich hoffe sehr, euch mit diesem Beitrag einen guten Überblick über den Talk zum Welt-Aids-Tag gegeben und euch mit zahlreichen wichtigen Informationen zum Thema „HIV positiv gestimmt“ versorgt zu haben und möchte euch zum Abschluss noch den Podcast „Positiv gestimmt“ auf Spotify, der ein klares Statement in Hinblick auf eine offene und zeitgemäße Dialog-Kommunikation in Österreich rund um das Thema „Selbstbestimmtes Leben mit HIV bis ins hohe Alter“ setzen soll, besonders ans Herz legen.

Eure Carina

1 https://viivhealthcare.com/en-gb/our-stories/advancing-hiv-treatment-and-care/understanding-quality-of-life/ 2. NAM AIDSMAP. What does undetectable = untransmittable (U=U) mean?

https://www.aidsmap.com/about-hiv/undetectable-equals-untransmittable-uu

3 Rodger AJ, Cambiano V, Bruun T et al. Sexual Activity Without Condoms and Risk of HIV Transmission in Serodifferent Couples When the HIVPositive Partner Is Using Suppressive Antiretroviral Therapy. JAMA 2016, 316(2)

4 https://viivhealthcare.com/en-gb/our-stories/advancing-hiv-treatment-and-care/tom-hayes—living-with-hiv/
5 Edelman EJ, Gordon KS, Glover J, McNicholl IR, Fiellin DA, Justice AC. The next therapeutic challenge in HIV:

polypharmacy. Drugs & Aging 2013;30(8):613–28. https://link.springer.com/article/10.1007/s40266-013-0093-9 6 UNAIDS. Get on the fast-track, the life-cycle approach to HIV 2016.

http://www.unaids.org/sites/default/files/media_asset/Get-on-the-FastTrack_en.pdf

7 Global health estimates 2016: deaths by cause, age, sex, by country and by region, 2000–2016. Geneva: World Health Organization; 2018.
https://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/estimates/en/index1.html Last accessed June 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s